ESTA Absaugtechnik & -anlagen

Verantwortung

Zur Chefsache erklärt

„Das Gemeinwohl ist maßgebend für eine intakte Gesellschaft. Wir alle tra­gen dafür die Verantwortung.“ Diese Ansicht vertritt die ESTA Geschäftsführung und hat sich nachhaltiges Wirtschaften, sprich die richtige Balance aus Ökonomie, Ökologie und Soziales zur originären Aufgabe gemacht (mehr dazu im Code of Conduct). Das familiengeführte Unternehmen engagiert sich in vielen Bereichen und hat dabei die Region fest im Blick.

FEEDBACK SENDEN

Zum ESTA Compliance Management

ESTA pflanzt Unternehmenswald

Bäume zu pflanzen ist ein dauerhafter Beitrag zum Klimaschutz. Dieser Überzeugung ist auch ESTA. Der Unternehmenswald liegt nur 20 Kilometer vom Firmensitz in Senden entfernt, in der Nähe von Erbach, einer Kleinstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Das Aufforstungsprojekt, welches von ESTA Auszubildenden initiiert wurde, wird von Großwaldbesitzer Freiherr Constantin von Ulm-Erbach als Wald-Paten begleitet.

Mehr erfahren 

BEWUSSTSEIN FÜR UMWELT UND NATUR

Gemäß unserer Umweltleitlinien investieren wir kontinuierlich in die Entwicklung ressourcenschonender Produkte und engagieren uns in zahlreichen Umweltinitiativen.

eco+ heißt unser Flaggschiff in Sachen Energieeffizienz. Dank modernster Steuerungs- und Sensortechnik sparen unsere Absauganlagen in eco+ Ausführung bis zu 50 % Strom gegenüber Anlagen mit konventioneller Steuerung ein. Zudem sind viele unserer Absauganlagen standardmäßig mit hocheffizienten EC-Ventilatoren ausgeführt. Der regelbare Anlagenbetrieb spart Energiekosten und schont somit Ressourcen. Überdies statten wir unsere Absaugsysteme auf Wunsch auch mit integrierter Wärmerückgewinnung aus, um die Ressourceneffizienz bei unseren Kunden zu erhöhen. "Reinigen statt Neukauf“ heißt ferner die Devise unserer eingesetzten Filtermedien: sie sind überwiegend abreinigbar und verfügen dank der hohen Verarbeitungsqualität über lange Standzeiten.

Zur Seite Verbände & Kooperationen

zur seite energieeffizienz

 

Als Mitglied der Plattform Umwelttechnik e.V. oder der Luftreinhaltungs-Initiative ClustAir unterstreichen wir darüber hinaus unser Engagement in Energieeffizienz-Themen.

Ökologische Verantwortung übernehmen wir auch für uns selbst: Das ESTA Vertriebs- und Montagezentrum nutzt modernste Technologien, hat unter anderem Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen im Einsatz. 2007 erhielten wir dafür den „Deutschen Solarpreis“. Auch unsere Mitarbeiter pflegen einen bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und Materialien. In den ESTA Guidelines sind u. a. auch Regelungen zur Abfallverringerung bzw. -vermeidung definiert.

Gemeinsam für nachhaltige Lösungen

ESTA ist Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Blue Competence ist eine Initiative des VDMA, um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen. Mit der Partnerschaft verpflichten wir uns zur Einhaltung der zwölf Nachhaltigkeitsleitsätze des Maschinen‐ und Anlagenbaus.

Auf gute Nachbarschaft

In Ulm gegründet mit Firmenstandort in Senden, ist ESTA in der Region tief verwurzelt. Das Unternehmen nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung auf unterschiedliche Weise wahr, z.B. mit der Pflege einer „inklusiven“ Nachbarschaft.

 

In den Werkstätten der benachbarten Lebenshilfe Donau-Iller werden Menschen mit Behinderungen vielfältige Arbeitsplätze und berufliche Bildung angeboten. Die Beschäftigten nehmen so innerhalb einer Gemeinschaft aktiv am Arbeitsleben teil.
Seit mehr als 20 Jahren pflegt ESTA eine besondere Nachbarschaft mit den gegenüberliegenden Donau-Iller Werkstätten am Standort Senden. Die Werkstattbeschäftigten fertigen bis heute Dreh- und Frästeile und übernehmen diverse Verpackungsarbeiten für ESTA. Über die Jahre hinweg intensivierte sich die Zusammenarbeit: Seit geraumer Zeit stellt ESTA Außenarbeitsplätze für die Beschäftigten zur Verfügung, wie z.B. in der Montageabteilung für Absaugarme. Durch dieses Angebot soll den Werkstattmitarbeitern der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtert werden. Ebenso soll dadurch der Leitgedanke, dass die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen ganz selbstverständlich wird, gefördert werden. Neben regelmäßigen Betriebsführungen für die Werkstattbeschäftigten und gemeinsamer Kantinennutzung, unterstützt ESTA die Lebenshilfe regelmäßig mit projektbezogenen Spenden. 

 

Bühne frei heißt es bereits zum zweiten Mal für vier ESTA Auszubildende und 15 Werkstattbeschäftigte. Für das gemeinsame Theaterprojekt unter der professionellen Leitung einer Theaterpädagogin wird seit Jahresbeginn mehrmals pro Monat – natürlich während der Arbeitszeit – fleißig geprobt. Die ersten Übungseinheiten wurden bereits absolviert: Mit Aufwärm- und Kennenlernspielen kam sich die Gruppe schon näher. Alle haben ein Ziel vor Augen: eine gemeinsame Aufführung am Sommerfest der Donau-Iller Werkstätten.

Theater spielen passt indes auch hervorragend ins ESTA-Ausbildungskonzept: Es kombiniert und fördert wichtige soziale und kognitive Kompetenzen und Fähigkeiten, um sich gut in der Gesellschaft und Arbeitswelt zurecht zu finden. Durch die gemeinsamen Proben sollen alle Teilnehmer ihre „Andersartigkeit“ nicht als Makel, sondern als Vielseitigkeit verstehen und dabei erfahren, dass es bereichernd ist „gemeinsam verschieden“ zu sein.

 

Weitere Nachbarschafts-Projekte, wie z.B. ein einwöchiges Sozialpraktikum für ESTA Azubis in der benachbarten Werkstatt sowie ein gemeinsamer Weihnachtsmarkt, der von Auszubildenden mit einem Stand unterstützt wird, sind bereits in Planung.

ZUR NEWSMELDUNG THEATERPROJEKT

Lea-Award: Zweimal beispielhaft in Folge

Bei der Verleihung des Mittelstandpreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2018 wurde ESTA zum zweiten Mal in Folge als beispielhaftes Unternehmen gewürdigt. Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zeichneten am 3. Juli 2018 sozial und gesellschaftlich engagierte Unternehmen mit dem Lea-Award im neuen Schloss in Stuttgart aus. Der undotierte Preis steht unter dem Motto "Leistung-Engagement-Anerkennung" („LEA“).

Zur Newsmeldung

Azubi-Projekte für den guten Zweck

 

Engagiert sind auch unsere Auszubildenden, die jedes Jahr mindestens zwei gemeinnützige Projekte auf die Beine stellen. So richten die ESTA Nachwuchskräfte beispielsweise einen Sport-Cup, an dem sich Azubis-Mannschaften aus der gesamten Region beteiligen können, aus. Ob bei Beachvolleyball, Basketball oder Völkerball: viele Ausbildungsbetriebe im näheren Umkreis nehmen die sportliche Herausforderung an und unterstützen das gemeinnützige Event. Die Erlöse aus Teilnahmegebühren und gastronomischem Angebot werden vollständig gespendet.

 

Am Adventsverkauf für ESTA Mitarbeiter mit selbst gebackenen Plätzchen und in Handarbeit hergestellten Lavendelkissen oder mit der Nikolausverkaufsaktion sammeln die Azubis darüber hinaus für den guten Zweck. Die Einnahmen gehen an Institutionen der Region, wie dem Aufschnaufhaus Ulm oder dem Interkulturellen Kinderhaus Ulm.

Bundesregierung ehrt ESTA für Integration von Geflüchteten

ESTA hat den CSR-Preis der Bundesregierung gewonnen. Die Experten-Jury prämierte das Unternehmen in der Sonderpreiskategorie "Betriebliche Integration geflüchteter Menschen in kleinen und mittelständischen Unternehmen".

ZUR NEWSMELDUNG

Das offizielle Video zur Verleihung

Engagement für Bildung und Nachwuchs

Bildung ist eine unabdingbare Voraussetzung für unsere Innovationen und liefert wichtige Impulse für den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt.

Die Nachwuchsförderung hatte bereits bei Firmengründer Günter Kulitz in den frühen Siebzigern einen hohen Stellenwert. Auch heute pflegen wir als Praxispartner für Studien- und Forschungsprojekte engen Kontakt zu Hochschulen, Universitäten und Schulen.
So arbeiteten wir beispielsweise mit Maschinenbau-Studierenden der Hochschule Ulm bereits an innovativen Lösungen für einige unserer Entwicklungsprojekte und konzipierten Marketingkampagnen mit Studenten der Hochschule Neu-Ulm. Zusätzlich sind wir als Bildungspartner der Städtischen Wirtschaftsschule Senden aktiv und beteiligen uns regelmäßig am bundesweiten Girls’ Day, bei dem Mädchen an naturwissenschaftliche Berufe herangeführt werden sollen. 

Im Jahr 2012 wurde ESTA mit dem Bundespreis als „Ausbildungs-Ass“ in der Kategorie „Industrie, Handel, Dienstleistungen“ vom Förderkreis der Jungen Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Mit einer Ausbildungsquote von 20 % und einer Übernahmequote von über 80 % zählen wir zu den besten Ausbildungsbetrieben der Region.

Zufriedene Mitarbeiter bilden unser Fundament

Wir legen großen Wert auf eine familiäre Unternehmenskultur, in der es möglich ist, über alle Hierarchien und Abteilungen hinweg harmonisch zusammenzuarbeiten und sich weiterzuentwickeln.


Zufriedene Mitarbeiter sind das A und O für die Zukunft unseres Unternehmens. Wir ermutigen sie, persönliche Entwicklungschancen, durch Fortbildungsprogramme in der hauseigenen Schulungseinrichtung, ESTA Academy, zu nutzen. Gerade in Zeiten des digitalen Wandels ist es für uns entscheidend, unsere Mitarbeiter für die Anforderungen von morgen fit zu machen. Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren, sind bei uns eine Selbstverständlichkeit. Wertschätzende Kommunikation als integraler Bestandteil unserer Leitbilder und ESTA Guidelines bildet die Basis für ein harmonisches Miteinander. Für Beschäftigte bei ESTA gibt es viele Möglichkeiten, ihr Arbeitsleben abwechslungsreich zu gestalten. 


Mit dem ESTA Benefit-Programm mit Preisnachlässen im lokalen Einzelhandel schaffen wir besondere Anreize für unsere Mitarbeiter. Überdies nimmt das betriebliche Gesundheitsmanagement einen sehr hohen Stellenwert bei uns ein. Unsere Gesundheitstage erfreuen sich größter Beliebtheit und bieten Check-Ups, Vorsorgeuntersuchungen als auch Schutzimpfungen. Neben firmeneigenen Angeboten wie Mobility Training oder Power Workout-Kursen, beteiligen wir uns regelmäßig an regionalen Sportevents wie dem Ulmer Einstein-Marathon. Das Vertriebs- und Montagezentrum in Senden bietet ferner allen Arbeitnehmer ein modernes und gesundheitsverträgliches Arbeitsumfeld zum Wohlfühlen: ergonomische, lichtdurchflutete und freundliche Arbeitsplätze, die zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen.

nach oben