ESTA Absaugtechnik & -anlagen

Wie sorgt eine RLT-Anlage für frische und gesunde Luft?

Eine Umgebung mit guter Luftqualität fördert unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität. Schlechte Raumluft hingegen kann zu Konzentrationsproblemen, Müdigkeit und gesundheitlichen Beschwerden führen. Um ein angenehmes und gesundes Raumklima in geschlossenen Räumen zu schaffen, kommt eine Raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) zum Einsatz.  

Was ist eine Raumlufttechnische Anlage?

 

Eine Raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) wird hauptsächlich in Gebäuden eingesetzt, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Sie ist für die Belüftung, Heizung und Kühlung von Bürogebäuden, Einkaufszentren, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen konzipiert.

RLT-Anlagen werden oft auch als Klimaanlagen bezeichnet, da sie nicht nur für die Belüftung sorgen, sondern auch die Raumtemperatur regulieren können.

Eine RLT-Anlage kann dabei zentral für das gesamte Gebäude als auch dezentral für einzelne Bereiche oder Räume eingesetzt werden.

RLT-Anlagen und Prozesslufttechnik im Vergleich

RLT-Anlagen und Prozesslufttechnik (PLT) sind zwei verschiedene Arten von Lüftungsanlagen, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Während RLT-Anlagen für die Belüftung und Klimatisierung von Gebäuden gedacht sind, werden PLT-Anlagen hauptsächlich zur Absaugung von Staub, Schweißrauch und Emulsionsnebel in industriellen Prozessen eingesetzt. Trotz ihrer unterschiedlichen Anwendungsbereiche gibt es einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien. 

Gemeinsamkeiten

RLT-Anlagen und PLT-Anlagen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Diese Lüftungsanlagen sorgen für eine optimale Frischluftzufuhr, entfernen effektiv verbrauchte oder schädliche Luft und tragen dazu bei, ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen.

Unterschiede

RLT-Anlagen sind primär für die Klimatisierung, Luftreinigung und Belüftung von Aufenthaltsbereichen zuständig. PLT-Anlagen hingegen werden für spezifische Anforderungen von Produktionsprozessen, wie Absaugung, Filtern von Schadstoffen, Trocknung und Förderung von Luft sowie zur Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte eingesetzt.

Effiziente Produktionsprozesse durch RLT-Anlagen und Prozesslufttechnik

Raumlufttechnische Anlagen und Prozesslufttechnik arbeiten oft Hand in Hand, um optimale Bedingungen für industrielle Produktionsprozesse zu schaffen. Die perfekt aufeinander abgestimmte Steuerung der RLT-Anlagen und der Prozesslufttechnik, wie die von ESTA, vereinen Gesundheitsschutz mit einem angenehmen Raumklima für die Beschäftigten.

Beispielsweise kann die von PLT-Systemen gereinigte Abluft mittels Wärmerückgewinnung in RLT-Systeme eingespeist werden, um Räume effizient zu heizen. Zudem tragen beide Systeme gemeinsam dazu bei, Schadstoffe effektiv zu entfernen und die Luftqualität zu verbessern. Eine sorgfältige Planung und Koordination dieser Systeme sind entscheidend, um Synergien zu nutzen und die Produktivität sowie das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern.

ESTA bietet hierfür leistungsstarke Lösungen im Bereich der Prozesslufttechnik, die sich optimal mit bestehenden RLT-Anlagen kombinieren lassen.

Verschiedene Typen von RLT-Anlagen

Klimaanlagen (Vollklimaanlagen) hingegen kombinieren alle Funktionen: Frischluftzufuhr, Abluftabfuhr, Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten. Durch präzise Regelung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgen sie für ein konstantes und angenehmes Raumklima.

RLT-Anlagen lassen sich in verschiedene Typen unterteilen, die je nach Funktion unterschiedliche Aufgaben für die Luftqualität übernehmen:

Abluftanlagen dienen ausschließlich der Entfernung verbrauchter oder belasteter Luft. Sie arbeiten mit Ventilatoren, die die Luft aus einem Raum absaugen und nach außen leiten.

Lüftungsanlagen (Zu- und Abluftanlagen) sorgen für eine kontrollierte Frischluftzufuhr und Abluftabfuhr. Viele moderne Systeme sind mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Dadurch wird die Abluftenergie genutzt, um die einströmende Frischluft vorzuwärmen oder teilweise abzukühlen.

Teilklimaanlagen bieten neben der Lüftungsfunktion mindestens eine weitere Klimatisierungsaufgabe wie Heizen, Kühlen, Befeuchten oder Entfeuchten. Dadurch können sie das Raumklima gezielt anpassen, aber nicht in vollem Umfang regulieren. Beispielsweise kann eine Teilklimaanlage Frischluft zuführen und kühlen. Dabei erfolgt jedoch keine Luftbefeuchtung oder Entfeuchtung.

ART FUNKTIONEN
Abluftanlagen Keine Luftbehandlung
Lüftungsanlagen Frischluftzufuhr
Abluftabfuhr
Teilklimaanlagen Heizen und Befeuchten/Entfeuchten/Kühlen
Kühlen und Befeuchten/Entfeuchten
Befeuchten und Entfeuchten
Teilklimaanlagen Heizen, Kühlen und Entfeuchten/Befeuchten
Heizen, Befeuchten und Entfeuchten
Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten
Klimaanlagen Heizen
Kühlen
Entfeuchten
Befeuchten

Einsatzbereiche RLT-Anlagen und Prozesslufttechnik

Bürogebäude

Die Einsatzmöglichkeiten von RLT-Anlagen sind vielseitig und reichen über verschiedene Branchen und Gebäude hinweg. In Büros fördert gute Luftqualität die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung liefern ständig Frischluft und entfernen verbrauchte Luft. In modernen Bürogebäuden sind Teilklimaanlagen sinnvoll, wenn zusätzlich geheizt oder gekühlt werden muss.

Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen ist eine sterile Raumluft wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Krankenhäuser, Labore und Apotheken benötigen besonders saubere Luft sowie eine präzise Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit. Vollklimaanlagen mit speziellen Filtern garantieren hier höchste Luftqualität. 

Industrie & Fertigung

In der Industrie und Fertigung entstehen durch den Einsatz von Maschinen und die Verarbeitung von Materialien häufig Hitze und Staub. Besonders sensible Produktionsbereiche, wie in der Elektronik- oder Pharmaindustrie, erfordern zudem präzise Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Hier kommen Teilklimaanlagen zum Einsatz, die für optimale Bedingungen sorgen. Zentrale Absauganlagen bieteneine effektive Ergänzung zur RLT-Anlage, um lokal entstehende Schadstoffe sofort abzuführen. 

Wohngebäude & Hotel

In Wohngebäuden reicht natürliches Lüften oft nicht aus, um Schimmel oder hohe CO₂-Konzentrationen zu vermeiden. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung minimieren Wärmeverluste und sorgen für ein angenehmes Klima, besonders in Passivhäusern. In größeren Wohnanlagen sind Teilklimaanlagen sinnvoll, da sie gezielt einzelne Räume oder Bereiche kühlen oder heizen können.

Einkaufszentren & Freizeitanlagen

In Einkaufszentren, Kinos und Restaurants verschlechtert sich die Luftqualität schnell durch hohe Besucherzahlen. Eine effiziente Lüftung sorgt für Frischluft und entfernt Gerüche oder Schadstoffe. Teilklimaanlagen sind hier die bevorzugte Lösung, da sie Frischluftzufuhr sowie Heiz- und Kühlfunktionen übernehmen.

Aufbau und Funktionsweise einer RLT-Anlage

Raumlufttechnische Anlagen bestehen aus verschiedenen zentralen Komponenten, die harmonisch zusammenarbeiten. Dadurch schaffen sie ein angenehmes und gesundes Raumklima.

Luftfiltergeräte

Luftfilter sind essenziell für jede RLT-Anlage, da sie Staub, Allergene und Schadstoffe aus der Luft entfernen. Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Filterklassen zum Einsatz. Grob- und Feinstaubfilter fangen größere Partikel ab. RLT-Anlagen können zusätzlich mit HEPA-Filtern und Aktivkohlefiltern ausgestattet werden. HEPA-Filter filtern bis zu 99,995 % aller Partikel heraus. Aktivkohlefilter absorbieren zusätzlich Gerüche und gasförmige Schadstoffe.

Wärmetauscher

Eine nachhaltige Komponente vieler moderner RLT-Anlagen ist der Wärmetauscher. Er ermöglicht die Rückgewinnung von Energie aus der Abluft, um die Zuluft zu temperieren. Plattenwärmetauscher erreichen dabei Wirkungsgrade von bis zu 80 %. Rotationswärmetauscher können mit bis zu 85 % auch Feuchtigkeit übertragen. Dadurch wird die Heiz- oder Kühlleistung effizienter genutzt und der Energiebedarf reduziert.

Lufterhitzer und Luftkühler

Lufterhitzer und Luftkühler sorgen für eine gleichmäßige Temperatur der Zuluft und ein stabiles Raumklima. Lufterhitzer arbeiten mit Warmwasser (50–90 °C), elektrischen Heizelementen oder Direktverdampfung und erreichen Heizleistungen von 5 kW bis über 100 kW.

Luftkühler nutzen Kaltwasser (6–18 °C) oder Kältemittel, um Überhitzung zu verhindern. Ihre Kühlleistung liegt zwischen 10 kW und über 500 kW. In Kombination mit Wärmetauschern oder adiabaten Kühlsystemen arbeiten sie besonders effizient und tragen zur Energieeinsparung in RLT-Anlagen bei.

Luftbefeuchter

Luftbefeuchter in RLT-Anlagen regulieren die Luftfeuchtigkeit und halten sie auf einem idealen Niveau zwischen 40 % und 60 %. Eine ausgewogene Luftfeuchte verbessert das Raumklima und beugt gesundheitlichen Problemen wie trockenen Schleimhäuten und Atemwegsreizungen vor. Zudem schützt sie empfindliche Materialien, etwa Holzmöbel oder technische Geräte, vor Schäden durch zu trockene Luft.

Zuluft- und Abluftventilatoren

Zuluft- und Abluftventilatoren sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch und regulieren die Luftqualität. Ihre Förderleistung reicht von 500 m³/h bis über 100.000 m³/h, je nach Gebäudegröße. Moderne EC-Ventilatoren arbeiten besonders energieeffizient und passen ihre Leistung automatisch an. Ihr Wirkungsgrad liegt bei über 90 %.

Schalldämpfer

Schalldämpfer reduzieren die Betriebsgeräusche von RLT-Anlagen, die durch Ventilatoren oder Luftströmungen entstehen. Kulissenschalldämpfer senken den Schalldruckpegel um 10 bis 30 dB(A). Absorptionsschalldämpfer hingegen dämpfen tieffrequente Geräusche im Bereich von 63 Hz bis 250 Hz.

So funktioniert eine raumlufttechnische Anlage

Eine RLT-Anlage sorgt durch ein ausgeklügeltes Zusammenspiel verschiedener Komponenten für eine effektive Luftaufbereitung. Die Außenluft wird über einen Außenlufteinlass angesaugt und durch den ersten Luftfilter gereinigt, um Staub und Schadstoffe zu entfernen. Anschließend durchströmt sie den Wärmetauscher. Dabei wird ein Teil der Energie aus der Abluft zur Vorerwärmung oder Vorkühlung genutzt. Ein Zuluftventilator, der zur Geräuschreduzierung mit Schalldämpfern ausgestattet ist, befördert die aufbereitete Luft weiter. Sie passiert dabei den Lufterhitzer, den Luftkühler und den Luftbefeuchter, die je nach Bedarf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regulieren. Danach wird die Luft durch einen zweiten Filter erneut gereinigt, bevor sie als Zuluft in die Räume strömt. Die verbrauchte Abluft wird über einen Abluftdurchlass aus dem Raum geführt und durch einen dritten Filter gefiltert. Ein Teil der Luft wird als Umluft ins System zurückgeführt, um Energie zu sparen, während der restliche Anteil über den Wärmetauscher geleitet und durch den Abluftventilator nach außen abgeführt wird. Auch dieser ist mit Schalldämpfern (SD) versehen, um den

Auch dieser ist mit Schalldämpfern (SD) versehen, um den Geräuschpegel zu minimieren. Durch diesen Prozess stellt die RLT-Anlage eine kontinuierliche Frischluftzufuhr sicher und entfernt verbrauchte Luft, CO₂ und Schadstoffe aus Räumen. Die mehrstufige Filtration reduziert zudem Staub, Allergene und Mikroorganismen. Dadurch wird die Gesundheit der Menschen gefördert und die Luftqualität nachhaltig verbessert.

Idealer Standort einer RLT-Anlage für beste Ergebnisse

Der Standort einer RLT-Anlage beeinflusst ihre Effizienz, Luftqualität und Wartungsfreundlichkeit. Eine zentrale Platzierung im Gebäude sorgt für gleichmäßige Luftverteilung, kurze Luftwege und reduziert Strömungswiderstände. Dadurch sinkt der Energieverbrauch. Der Außenlufteinlass sollte zudem in einem schadstoffarmen Bereich liegen. Dieser sollte mindestens 10 Meter vom Abluftauslass entfernt sein, um eine Rückführung der Abluft zu vermeiden.

RLT-Anlagen werden häufig in Technikräumen, Dachgeschossen oder Kellern untergebracht. Diese müssen ausreichend Platz für Wartung und Komponententausch bieten, gut belüftet und vor Frost geschützt sein. Um Geräusch- und Vibrationsbelastungen zu reduzieren, sollten RLT-Anlagen auf schwingungsdämpfenden Unterlagen installiert werden. Sie mindern die Übertragung von Betriebsgeräuschen auf Wände und Böden.

 

Kontakt Hallenlüftung

SIE WÜNSCHEN EINE PERSÖNLICHE BERATUNG?

Ihren individuellen Anwendungsfall besprechen wir mit Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir helfen gerne!
Wie können wir Sie erreichen?
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
nach oben